Engagement für den Klimaschutz

Engagement für den Klimaschutz

Kreisbau Heidenheim investiert in moderne Energietechnik. Jahresabschluss 2022 weist Überschuss von 6,2 Millionen Euro aus

„Dank eines engagierten Teams und strategisch richtiger Entscheidungen haben wir die Herausforderungen des letzten Jahres erfolgreich gemeistert“, meinte Geschäftsführer Jan Termin, als er auf der Gesellschafterversammlung am 24.07.2023 den Jahresabschluss 2022 der Kreisbau­gesellschaft Heidenheim vorstellte. Steigende Baustoff- und Energiepreise, ein höheres Zinsniveau und die Inflationsrate von knapp acht Prozent hätten dem Unternehmen ebenso zugesetzt wie den vielen privaten Bauherren.

Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen blickt das Unternehmen nach Termins Worten auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück, in dem sich die wichtigsten Kennzahlen positiv entwickelt haben. „Mit einem Jahresüberschuss von 6,2 Millionen Euro haben wir den im Finanz- und Wirtschaftsplan prognostizierten Wert sogar übertroffen“, berichtete Termin. Im Vergleich zum Überschuss von 4,5 Millionen Euro im Jahr 2021 bedeutet das eine weitere Steigerung um 1,7 Millionen Euro.

Termin hob in seinem Bericht den Einsatz der Kreisbau für den Klimaschutz hervor: Sowohl bei Bau und Instandsetzung der Wohnungen als auch im Unternehmen selbst werde strikt auf Energieeffizienz und die Schonung von Ressourcen geachtet. So stellt die Kreisbau derzeit ihren Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge um, die an fünf Stationen in der Tiefgarage geladen werden können. Seit Januar 2022 deckt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes mehr als 40 Prozent des Strombedarfs in der Firmenzentrale.

Derzeit verfügt die Kreisbau­gesellschaft Heidenheim über einen Bestand von 2.421 Wohnungen mit einer Wohnfläche von knapp 160.000 Quadratmetern, über 27 Gewerbeeinheiten mit einer Gesamtfläche von rund 4.750 Quadratmetern sowie über rund 1.900 Garagen und Stellplätze.

Neben den eigenen Immobilien verwaltete und betreute die Kreisbau 2022 im Auftrag von 63 Eigentümergemeinschaften 940 Wohnungen und 48 Gewerbeeinheiten sowie 916 Garagen und Stellplätze. Außerdem ist sie im Bereich der Fremdverwaltung für 112 Wohnungen, neun Gewerbeeinheiten sowie 75 Garagen und Stellplätze verantwortlich.

Derzeit setzt die Kreisbau den Fokus auf die Instandsetzung und energetische Sanierung ihrer Wohnungen. 2022 wurden zwei Wohnanlagen in Giengen und Gerstetten aufwendig gedämmt und mit neuen, energiesparenden Heizanlagen ausgestattet.
In Gerstetten-Dettingen entsteht derzeit ein Gebäude mit 18 barrierefreien und teilweise rollstuhlgerechten Wohnungen, die ab Sommer 2024 älteren Menschen ein komfortables Zuhause bieten sollen. Die Anlage wird energieeffizient nach KFW-40-Standard errichtet, sodass auch dort die Heizkosten bezahlbar bleiben.

„Der Erfolg des zurückliegenden Geschäftsjahres war nur mit einem engagierten und kompetenten Team möglich“, lobte Jan Termin. Dem schloss sich der Aufsichtsratsvorsitzende, Landrat Peter Polta, an und sagte: „Der Aufsichtsrat dankt der Geschäftsführung sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr besonderes Engagement und ihren bedeutenden Beitrag zum positiven Geschäftsverlauf.“